Unsere Jugend

Ziele der Feuerwehrjugend
Das Ziel der Feuerwehrjugend ist es die Jugendlichen auf den späteren, aktiven Dienst vorzubereiten. Dazu wird mittels spielerischen Methoden Wissen über feuerwehrtechnische Dinge vermittelt.
Für die 10-11 Jahre alten Mitglieder gibt es die Möglichkeit das Erlernte bei sogenannten „Spielen“ wie bspw. dem „Feuerwehrtechnik Spiel“ zu beweisen.
Die älteren Mitglieder (12-15 Jahre) können sogenannte „Fertigkeitsabzeichen“ wie bspw. das „Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrtechnik“ erlangen.
Bei den beliebten Bewerben, messen die Bewerbsgruppen von verschiedenen Feuerwehren ihre sportlichen Fähigkeiten.
Eine Bewerbsgruppe besteht aus 9 Mädchen und oder Burschen.
Die Feuerwehrjugend trifft sich jeden Montag von 17:00 – 18:30 und ist stets auf der Suche nach neuen Mädchen oder Burschen im Alter von 10-15 Jahren.
Weitere Infos bei:
Andreas Jaksch  +43 664 4500017, [email protected]

Es gibt verschiedene Spiele bzw. Fertigkeitsabzeichen die ihm Rahmen der Feuerwehrjugend absolviert werden können.
Erprobungsspiel
Das Erprobungsspiel dient zur Vorbereitung für die Erprobung in der Feuerwehrjugend.
Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe Spiel
Folgende Kenntnisse müssen nachgewiesen werden: Unfallverhütung, Sicherheit und Erste-Hilfe Maßnahmen.
Feuerwehrtechnik Spiel
Folgende Kenntnisse müssen nachgewiesen werden: Geräte und Ausrüstung für technische Hilfeleistung, die Lagerung der Geräte in den Fahrzeugen, der technische Feuerwehreinsatz.

Melder Spiel
Folgende Kenntnisse müssen nachgewiesen werden: Bedeutung der Funkrufzeichen, Kenntnisse der Warn  und Alarmsignale, Bedienung des Funkgerätes, absetzen einer ausgefüllten Aus-Einrückmeldung.
Wasserdienst Spiel
Folgende Kenntnisse müssen nachgewiesen werden: Testfragen, Knotenkunde, Rettungsringzielwurf, Puzzle Feuerwehrbälle.
Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe
Folgende Kenntnisse müssen nachgewiesen werden: Geräte und Ausrüstung für technische Hilfeleistung, die Lagerung der Geräte in den Fahrzeugen, der technische Feuerwehreinsatz.
Fertigkeitsabzeichen Melder
Folgende Kenntnisse müssen nachgewiesen werden: Bedienung des Funkgerätes, Kenntnisse über das Funksystem und Alarmsignale, Erkennen verschiedener Funkrufzeichen, Entgegennahme und Weiterleitung eines Funkgespräches.
Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrtechnik
Folgende Kenntnisse müssen nachgewiesen werden: Verhalten im Brand und Notfällen, Geräte und Ausrüstung für die technische Hilfeleistung, Lagerung der Geräte in den Fahrzeugen, der technische Feuerwehreinsatz.
Fertigkeitsabzeichen Wasserdienst
Folgende Kenntnisse müssen nachgewiesen werden: Nautische Begriffe, Sicherheit im Wasserdienst, Erkennen von Gefahren, Feuerwehrbälle, Fahrbefehle, Rettungsmittel, Verhaftung der Zille, Zillenfahren, Seile und Seilverbindungen.
Wissenstestspiel Bronze
Folgende Kenntnisse müssen nachgewiesen werden: Geräte und Zeichen, Verhalten im Brandfall, Notrufnummern, Warn- und Alarmsignale.
Wissenstestspiel Silber
Folgende Kenntnisse müssen nachgewiesen werden: Geräte und Zeichen, Verhalten im Brandfall, Notrufnummern, Warn- und Alarmsignale.
Wissenstest Bronze
Folgende Kenntnisse müssen nachgewiesen werden: Organisation der Feuerwehr, Verhalten im Brandfall und Notfällen, Geräte und Ausrüstung, Schläuche und Kupplungen, Wasserführende Armaturen, sonstige Geräte, Sonderfahrzeuge und spezielle Geräte, Löschmittel, Kleinlöschgeräte, technische Feuerwehreinsatz, Leinen und Knoten.
Wissenstest Silber
Folgende Kenntnisse müssen nachgewiesen werden: Organisation der Feuerwehr, Verhalten im Brandfall und Notfällen, Geräte und Ausrüstung, Schläuche und Kupplungen, Wasserführende Armaturen, sonstige Geräte, Sonderfahrzeuge und spezielle Geräte, Löschmittel, Kleinlöschgeräte, technische Feuerwehreinsatz, Leinen und Knoten.

Wissenstest Gold
Folgende Kenntnisse müssen nachgewiesen werden: Organisation der Feuerwehr, Verhalten im Brandfall und Notfällen, Geräte und Ausrüstung, Schläuche und Kupplungen, Wasserführende Armaturen, sonstige Geräte, Sonderfahrzeuge und spezielle Geräte, Löschmittel, Kleinlöschgeräte, technische Feuerwehreinsatz, Leinen und Knoten.
Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen Bronze
Das FJBA in Bronze erwirbt, wer am Bewerb um das NÖ Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen teilgenommen hat und mindestens 900 Punkte erreicht hat.
Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen Silber
Das FJBA in Silber erwirbt, wer am Bewerb um das NÖ Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen teilgenommen hat und mindestens 900 Punkte erreicht hat.
Feuerwehrjugendleistungsabzeichen Bronze
Das FJLA in Bronze erwirbt, wer als Angehöriger einer Bewerbsgruppe an einem Landes- Feuerwehrjugendleistungsbewerb teilgenommen hat und mindestens 940 Punkte erreicht hat.
Feuerwehrjugendleistungsabzeichen Silber
Der Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Silber ist dem Bewerb um das Abzeichen in Bronze nahezu identisch.
Feuerwehrjugendleistungsabzeichen Gold
Folgende Kenntnisse müssen nachgewiesen werden: Praktische Übungen Brandeinsatz, Technischer Einsatz und Erste Hilfe, Planspiel “Die Gruppe im Einsatz“, Theoretische Prüfung aus dem Fragenkatalog.
Der Bewerb um das FJLA Gold ist kein reiner Gruppenbewerb.


01. Juni 2024

Fand der 30. Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb in Spillern statt. Auch die Stettner Feuerwehrgruppe war dabei. Michael Haiderer und Pascal Plasch unterstützten die FF Gruppe Ernstbrunn. Das Bezirksfeuerwehrjugend-bewerbsabzeichen in Silber absolvierte Luca Brandstetter, und das Bewerbsabzeichen in Bronze machte Christopher Walter, Anna Holledauer, Luis Ludwig, Marie Sophie Prägant.


24-Stunden Tag der Jugend


Action und Spaß standen vergangenes Wochenende für unsere Feuerwehrjugend am Programm. Grund dafür war der 24 Stunden Tag der Jugend samt Übernachtung im Feuerwehrhaus. Dabei wurden die jungen Kameraden und- innen im Vorfeld bei unterschiedlichen kleineren Übungen auf die anschließende Einsatzübung vorbereitet. So wurde unter äußerst realen Bedingungen ein Einsatzablauf von der Alarmierung, über  die Einsatzsofortmeldung bis zum Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft durchgespielt.

Das Programm:

Tag 1
Feuerwehrspiele
Gemeinsames Abendessen
Feuerwehr Einsätze am Abend (Menschen Rettung & Brand eines Müllhaufen)
Film schauen "Chaos auf der Feuerwache"
Übernachtung im Feuerwehr Haus

Tag 2
Gemeinsames Frühstück
Wandertag des SV Stetten
Gemeinsamen Mittagessen

Im Anschluss wurde der 24-Stunden Tag der Jugend erfolgreich abgeschlossen! 

Übungen unserer Jugend

Ausbildung und Übungen 2023

12. Dezember 2023

Weihnachtsbäckerei backen der Feuerwehrjugend für das Adventfenster der Freiwilligen Feuweher Stetten 2023.




25. Oktober 2023

Action und Spaß standen vom 25. Oktober auf den 26. Oktober 2023 für unsere Feuerwehrjugend am Programm. Grund dafür war der 24 Stunden Tag der Jugend samt Übernachtung im Feuerwehrhaus. 

Dabei wurden die jungen Kameraden und- innen im Vorfeld bei unterschiedlichen kleineren Übungen auf die anschließende Einsatzübung vorbereitet. So wurde unter äußerst realen Bedingungen ein Einsatzablauf von der Alarmierung, über die Einsatzsofortmeldung bis zum Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft durchgespielt.

09. Juli 2023

Wir Gratulieren unseren 3. Jungenfeuerwehrmännern für das Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen in Bronze und Silber.

06. Juli 2023

Erfolgreich den Jugendbewerb in U12 absolviert!


16. Jänner 2023

Melder Spiel und Fertigkeitsabzeichen Melder, 12 Mitglieder der Feuerwehrjugend Stetten haben dieses erfolgreich absolviert. 


Die Feuerwehrjugend Stetten ist eine Gruppe 10 bis 15-jähriger Burschen und Mädchen, die auf interessierte und abwechslungsreiche Art und Weise auf den aktiven Dienst der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Stetten vorbereitet werden.

Bereits mit Vollendung des 10. Lebensjahres (also mit dem 10. Geburtstag) dürfen die Jugendlichen der Feuerwehrjugend beitreten, bzw. werden von der Kinderfeuerwehr zur Feuerwehrjugend überstellt. Mit 15 Jahren werden sie in den Aktivstand der Freiwilligen Feuerwehr Stetten überstellt. In den Feuerwehrjugendgruppen werden sie von eigens für die Sache ausgebildeten Feuerwehrjugendbetreuern mit den zukünftigen Aufgaben eines Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau – vorerst spielerisch, aber mit dem notwendigen 
Ernst – vertraut gemacht.

Bereits in diesen jungen Jahren wird ein Bewusstsein des „Helfens“ geweckt. Die Jugendlichen lernen Verantwortung zu tragen, dem Nächsten zu helfen. Das Wort „Mitmensch“ gewinnt eine neue Bedeutung. Bei der Feuerwehrjugend lernen Jugendliche alle wichtigen Grundbegriffe rund um Brandbekämpfung, Gerätekunde, Erste Hilfe, Zivilschutz und vieles mehr. Kurz gesagt, alle wichtigen feuerwehrtechnischen Belange, die die Jugendlichen spielerisch auf die späteren Aufgaben bei der Feuerwehr vorbereiten.

Nicht alle rund 1650 Freiwilligen Feuerwehren in Niederösterreich haben eine eigene Feuerwehrjugendgruppe. Das erlernte Wissen und Können wird durch Erwerben von Wissenstestabzeichen und Fertigkeitsabzeichen unter Beweis gestellt. Beim jährlichen Landestreffen der Feuerwehrjugend in Verbindung mit den Feuerwehrjugendlandesleistungsbewerben zeigen die Mädchen und Burschen was sie können. Als weiteren Höhepunkt jedes Jahr gelten zahlreiche Ausflüge, wie z.B. ein Skitag und ein Sommerurlaub mit der Feuerwehrjugend.

Die Mitgliedschaft in der Feuerwehrjugend stellt eine sinnvolle Freizeitgestaltung dar und sichert den Nachwuchs der Feuerwehr Stetten und ist überdies völlig kostenlos. Egal ob Mädchen oder Bursche, egal ob aus der Großstadt oder vom Land: Alle Jugendlichen, die in ihrer Freizeit etwas Sinnvolles tun möchten, die Freundschaft und Teamgeist erleben möchten, sind herzlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Stetten willkommen.

Jeden Montag um 17:00 Uhr trifft sich die Feuerwehrjugendgruppe in Stetten im Feuerwehrhaus. Falls du Interesse hast der Feuerwehrjugend Stetten beizutreten dann melde dich bei uns.

Falls du Interesse hast der Feuerwehrjugend beizutreten dann melde dich bei uns!

Feuerwehr Jugend Stetten
Feuerwehr Jugend Stetten
Feuerwehr Jugend Stetten