2023
Einsätze
11. März 2023
Um 09:22 Uhr wurden wir zu einem Sturmschaden alarmiert. In der Seebarnerstrasse konnte eine Baustellenabsperrung den heftigen Sturmböen nicht stand halten und kippte Richtung Strasse.
Wir haben die Baustellenabsperrung an einen sicheren Ort gebracht und gesichert.
Nach knapp 45 Minuten konnten wir die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
18. Februar 2023
Am Kindermaskenball Stetten wurde die Brandsicherheitswache durch die FF Stetten gewährleistet. Die Brandsicherheitswache ist ein Bereitschaftsdienst der Feuerwehr bei Veranstaltungen und anderen Anlässen, wenn eine erhöhte Brandgefahr besteht. Sie dient dazu, einen möglichen Brand frühzeitig zu erkennen, Gegenmaßnahmen einzuleiten und die Gefahr in ihrer Entstehung zu bekämpfen.
16. Jänner 2023
Heute fand eine Begehung im Zuge der Einsatzleiter Schulung in zusammenarbeit mit der APG im Umspannwerk Stetten statt. Unsere Kameraden der FF Enzelsdorf, Freiwillige Feuerwehr Hagenbrunn, Freiwillige Feuerwehr Harmannsdorf-Rückersdorf, FF Obergänserndorf, FF Königsbrunn, Freiwillige Feuerwehr Flandorf und Freiwillige Feuerwehr Seebarn sind ebenfalls dabei gewesen.
2022
Einsätze
18. Dezember 2022
Heute fand das Adventfenster der FF Jugend statt und es war ein voller Erfolg. Vielen Dank an alle Besucher die trotz der Kälte gekommen sind und uns unterstützt haben.
27. Oktober 2022
Fahrzeugbergung (T1) ein PKW kam bei dichtem Nebel auf der Neubergstrasse Richtung Enzersfeld von der Straße ab und rutschte in den Straßengraben.
Die FF Stetten rückte mit allen drei Fahrzeugen (LFA, TLFA und KDO) zur Unfallstelle aus. Der verunglückte PKW wurde gesichert und anschießend mit der Seilwinde geborgen. Anschließend konnte die Neubergstrasse wieder freigegeben werden und die Einsatzbereitschaft wurde wiederhergestellt.
14. September 2022
Erneut in diesem Jahr unterstützt die FF Stetten das Österreichische Rote Kreuz beim Blutspenden und rette wie auch bei Ihren Einsätzen Menschenleben.
11. September 2022 - 17:30 Uhr
Unwettereinsatz (T1) Durch ein Gewitter und den dadurch aufkommenden Sturm, brachen Äste mehrerer Bäume ab und wurden auf die Straße geweht. Unsere Aufgabe bestand darin, die Straße von diesen Ästen zu befreien und die beschädigten Bäume auf Gefahren zu prüfen, um die Straße wieder gefahrlos befahrbar zu machen. Nach knapp einer halben Stunde konnte der Einsatz erfolgreich beendet werden.
18. August 2022
TUS-Alarm (B1):
Unsere Mitglieder wurden per Sirene und blaulichtSMS zu einem TUS-Alarm im Umspannwerk alarmiert. Nach einer gründlichen Kontrolle konnte jedoch Entwarnung gegeben werden. Somit wurde der Einsatz nach kurzer Zeit erfolgreich beendet.
16. Juni 2022 - 10:30 Uhr
Türöffnung (T1) in der Feldgasse. Eine Haustüre musste durch unsere Mitglieder rasch geöffnet werden, da sich eine Person im versperrten Haus befunden hat.
10. Juni 2022 - 20:45 Uhr
Unsere Mitglieder wurden per blaulichtSMS zu Auspumparbeiten in der Schulgasse alarmiert. Mit einer Taucherpumpe wurde die Überflutung rasch behoben. Anschließend konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.
05. Juni 2022 - 22:59 Uhr
Durch ein starkes Unwetter wurden wir zu einem (T1) Auspumparbeiten auf der Hauptstraße alarmiert. Die FF Stetten war nach kurzer Zeit mit zwei Einsatzfahrzeugen vor Ort und konnte den Keller rasch sichern. Anschließend wurden die Kanaldeckel im Ort vorbeugend kontrolliert um weitere Auspumparbeiten oder Verkehrsunfälle zu vermeiden. Die verschlammten Straßen wurden ebenfalls noch in dieser Nacht gesäubert.
21. Mai 2022 - 01:56 Uhr
Um knapp 2 Uhr Früh erfolgte die Alarmierungen (T1) Fahrzeugbergung ein PKW steckt am Sportplatz fest. Nach eintreffen unserer Mitglieder wurde sofort das Fahrzeug gegen ein abstürzen gesichert. Mit vereinten Kräften sowie der Seilwinde konnte das Fahrzeug rasch geborgen werden. Somit wurde ein weiterer Schaden am KFZ verhindert.
13. Mai 2022 - 21:26 Uhr
Unsere Mitglieder wurden per blaulichtSMS zu einem Einsatz (S1), Benzin- bzw. Ölspur beseitigen auf der Neubergstrasse alarmiert. Das Leck am defekten Fahrzeug wurde provisorisch geschlossen und anschließend die Fahrbahn auf der Neubergstrasse sowie in der Neubergsiedlung gesäubert.
27. März 2022
Die FF Stetten unterstützt das Österreichische Rote Kreuz beim Blutspenden und rette wie auch bei Ihren Einsätzen Menschenleben.
27. Jänner 2022 - 12:07 Uhr
Unsere Mitglieder wurden per Sirene und blaulichtSMS zu einem Wohnhausbrand (B3) auf der Hauptstrasse alarmiert. Durch das schnelle handeln der FF Stetten und das sofortige eingreifen eines Atemschutztrupp konnte der Zimmerbrand gelöscht werden. Personen welche sich noch im Haus befunden haben wurden Erstversorgt und konnten an den Rettungsdienst übergeben werden. Ein Brandsachverständiger hat anschließend die Brandursache festgestellt.
Weitere Berichterstattungen finden Sie auf unseren
Social Media Kanälen.

Inhalte von Instagram post werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Instagram post weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
ABKÜRZUNGEN
Technische Einsätze
T1 – Einfache technische Einsätze wie z. B. Beseitigen von Hindernissen (Fahrzeugbergungen), Auspumparbeiten u. ä.
T2 – Einsätze zur Menschenrettung wie z. B. nach Verkehrsunfällen oder anderen ähnlich gelagerten Unfällen (Person in Notlage, etc.)
T3 – Einsätze mit mehreren eingeklemmten Personen wie z. B. Autobusunfall, Eisenbahnunglücken u. ä.
Brandeinsätze
B1 – Kleinere Brandeinsätze wie z. B. Müllbehälterbrand, Brandverdacht...
B2 – Brände, bei denen 1-2 Löschzüge erforderlich sind oder voraussichtlich Atemschutz eingesetzt werden muss, wie z. B. Wohnungs- oder Kellerbrände u. ä.
B3 – Brände, bei denen 3-4 Löschzüge erforderlich sind, z. B. Brand eines Wohnhauses, kleinerer Gewerbebetrieb, Dachstuhlbrand u. ä.
B4 – Brandeinsätze, bei denen mehr als 4 Löschzüge erforderlich sind, wie z. B. Brand eines landwirtschaftlichen Objektes, Brand eines Industrieobjektes u. ä.
Schadstoffeinsätze
S1 – Kleiner Schadstoffeinsatz wie z. B. Ölspur u. ä.
S2 – örtlicher Chemieunfall wie z. B. Chlorgasaustritt, kleinere Gewässerschäden, Austritt von geringeren Mengen Schadstoffen, in deren Bereich jedoch nur mit Schutzanzügen der Schutzstufe 3 gearbeitet werden kann.
S3 – Größerer Ölaustritt, Ölaustritt auf Gewässer, Tankwagenunfall, Chemieunfall mit größeren Umweltschäden u. ä.
Fahrzeug – Abkürzungen
ALF – Atemluftfahrzeug
ASF – Atemschutzfahrzeug
ASP – Abschleppfahrzeug
BLF – Berglandlöschfahrzeug
DL – Drehleiter
DL-K – Drehleiter mit Korb
ELF – Einsatzleitfahrzeug
FUF – Funkfahrzeug
GB – Gelenkbühne
GLF – Geländelöschfahrzeug
GSF – Gefährliche Stoffe Fahrzeug
GTLF – Großtanklöschfahrzeug
HLF – Hilfeleistungsfahrzeug
IRF – Inspektionsrauchfangkehrer
KDO / KDOF – Kommandofahrzeug
KDTF – Kommandantenfahrzeug
KF – Kranfahrzeug
KLF – Kleinlöschfahrzeug
KRF – Kleinrüstfahrzeug
LF – Löschfahrzeug
MTF – Mannschaftstransportfahrzeug
OEF – Öleinsatzfahrzeug
RF – Rüstfahrzeug
RF-K – Rüstfahrzeug mit Kran
RHF – Rettungshundefahrzeug
RLF – Rüstlöschfahrzeug
SCHMF – Schaummittelfahrzeug
SF – Schlauchfahrzeug
SLF – Schweres Löschfahrzeug
SOF – Sonderfahrzeug
SRF – Schweres Rüstfahrzeug
TAF – Taucherfahrzeug
TDF – Tauchdienstfahrzeug
TF – Transportfahrzeug
TLF – Tanklöschfahrzeug
TROLF – Trockenlöschfahrzeug
TSA – Tragkraftspritzenanhänger
ULF – Universallöschfahrzeug
VF – Versorgungsfahrzeug
WLF – Wechselladerfahrzeug
WTF – Wassertankfahrzeug
Dienstgrade
Dienstgrade der Freiwilligen Feuerwehren in Niederösterreich finden Sie hier.
Positionsbezeichnungen
GRKDT – Gruppenkommandant
MA – Maschinist
ME – Melder
STM – Schlauchtruppmann
STF – Schlauchtruppführer
WTM – Wassertruppmann
WTF – Wassertruppführer
RTM – Rettungstruppmann
RTF – Rettungstruppführer