Einsätze 2025

T1 - Technischer Einsatz


12. Februar 2025

Am Nachmittag um 17:06 Uhr wurden wir zu einem technischen Einsatz auf der L1116 Richtung Flandorf alarmiert. Grund war ein Verkehrsunfall mit 2 nicht fahrbereiten Fahrzeugen.

Wir rückten sofort mit dem Hilfeleistungsfahrzeug 2 3000, Löschfahrzeug mit Abschleppachse und Kommandofahrzeug zur Einsatzstelle aus. 

Das erste Fahrzeug wurde mittels Teleskoplader begleitet von unserem Kommandofahrzeug an einem sicheren Ort abgestellt. Das zweite Fahrzeug wurde mit der Abschleppachse zur Kläranlage gebracht. Die Polizei hatte während des Einsatzes die Straße komplett gesperrt. Zum Glück gab es laut unserem Wissenstand keine verletzten Personen. 

T1 - Technischer Einsatz


11. Februar 2025

Um 19:22 Uhr wurden wir zu einem technischen Einsatz alarmiert. Grund war ein Betriebsmittelaustritt auf der L1113 in der Nähe des Bahnübergangs.

Vor Ort haben wir die Einsatzstelle abgesichert und das betroffene Fahrzeug an einem sicheren Ort abgestellt. Das ausgelaufene Betriebsmittel mit Ölbindemittel gebunden sowie die Fahrbahn anschließend wieder gereinigt.

Im Anschluss übernahm die Straßenmeisterei die weitere Absicherung durch entsprechende Beschilderung. Nach erfolgreichem Abschluss der Maßnahmen konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

T1 - Technischer Einsatz


03. Jänner 2025

Unser erster Einsatz im neuen Jahr hat nicht lange auf sich warten lassen. Um 14:36 wurden wir zu einem T1 Technischer Einsatz auf der Neubergstrasse 30 alarmiert. Angekommen an der Einsatzstelle stellte sich ein Verkehrsunfall unbekannter Ursache dar. Der PKW wurde mittels 4 Transportrollen, an der von der Polizei vorgegeben Stelle gegenüber der Unfallstelle gesichert abgestellt. Die Batterie wurde abgeklemmt und der Schlüssel an PKW-Lenker übergeben. Danach konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus zurückkehren.

Einsätze 2024

T2 - Technischer Einsatz

13. Dezember 2024
 Vormittags um 09:58 wurden wir zu einem T2 Technischen Einsatz mit einer vermutlich eingeklemmten Person nach Kleinrötz alarmiert. Somit war dies gleich der erste Einsatz mit unserem am 12. Dezember neu eingetroffen Hilfeleistungsfahrzeugs 2 3000. Auch unser Löschfahrzeug war bei dem Einsatz dabei. An der Einsatzstelle angekommen wurden wir in Bereitschaft gestellt. Es stellte sich heraus, dass keine Person mehr eingeklemmt war. Der Unfallfahrer wurde bereits von der Rettung versorgt. Da es sich um ein Elektrofahrzeug handelte, wurde der Kran von Korneuburg zur Bergung nachalarmiert. Somit konnten wir wieder in das Feuerwehrhaus zurück kehren. 

T1 - Technischer Einsatz

30. November 2024
Am Samstag dem 30. November gegen 19:48 kam es auf der B1116 zwischen Stetten und Flandorf, auf Höhe der S1 zu einem Verkehrsunfall mit 2 Fahrzeugen. Da wir gerade unseren Kameradschafts-Abend abhielten, konnten wir sofort mit unserem Löschfahrzeug, Tanklöschfahrzeug und Kommandofahrzeug zur Unfallstelle ausrücken. An der Unfallstelle angekommen, stand ein PKW quer auf der Straße, während der zweite PKW etwa 7 Meter weiter unten im Graben lag. Eingeklemmt Personen gab es keine. Die Rettung und Polizei kamen ebenfalls kurz darauf an der Einsatzstelle an. Die Unfallteilnehmer wurden sofort von der Rettung versorgt und die B1116 in beide Richtungen gesperrt. Ein vorbeugender Brandschutz wurde aufgebaut und die Fahrzeuge gesichert.  

Die FF-der Stadt Korneuburg wurde für eine Bergung mittels Wechselladefahrzeug mit Kran, und Abschleppfahrzeug sowie einem Tank 3 Fahrzeug nachalarmiert. Zusätzlich wurde die Unfallstelle durch eine Polizei Drohne vermessen. Beide Unfallfahrzeuge wurden von der FF-der Stadt Korneuburg mit dem Wechselladefahrzeug und Abschleppfahrzeug geborgen und an einem sicheren Ort abgestellt. Anschließende konnte die Straße in Zusammenarbeit mit der Straßenmeisterei  gesäubert werden. Somit konnte die Sperre der B1116 auch wieder aufgehoben werden. 

Nach knapp 2 1/2 Stunden konnten wir ins Feuerwehrhaus zurück kehren und unseren Kameradschafts-Abend fortsetzen. Auch die FF-der Stadt Korneuburg besuchte uns noch im Feuerwehrhaus. Wir bedanken uns für die gute und reibungslose Zusammenarbeit bei der FF-der Stadt Korneuburg, Polizei, Rettung und Straßenmeisterei.

T1 - Technischer Einsatz

28. November 2024

Heute Morgen wurden wir zu einem T1-Technischer Einsatz aufgrund einer LKW Bergung alarmiert. Ein LKW ist im Kreisverkehr vom Gewerbepark Tresdorf, mitten im Frühverkehr liegen geblieben. Wir rückten sofort mit unserem Tanklöschfahrzeug und Löschfahrzeug zur Einsatzstelle aus. Nach Absprache mit der FF-Tresdorf wurde der LKW in die nächste Pannenbucht geschleppt und sicher abgestellt. Anschließend konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus zurückkehren.


T2 - Menschenrettung

25. September 2024

Wurde die Freiwillige Feuerwehr Stetten und Harmannsdorf-Rückersdorf um 19:11 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung auf die B6 bei Kilometer 8,2 alarmiert.

Link zum vollständigen Einsatzbericht finden Sie hier.

T1 - Technischer Einsatz

25. September 2024
Um 10 Uhr wurden wir zu einem Technischen Einsatz T1 zu Auspumparbeiten in einem Keller auf der Hauptstraße gerufen. Im Einsatz standen zwei Kameraden mit einer Unterwasserpumpe.

T1 - Baum auf der Strasse

20. September 2024
Um 13:22 wurde wir zu einem T1 Technischen Einsatz am Teiritz gerufen. Ein Baum drohte um zustürzen, da das Erdreich dahinter nachgegeben hat durch die starken Regenfälle. Wir haben den Baum mittels Greifzug gesichert. Anschließend wurde der Baum mittels Motorkettensäge sowie Steckleiter abgetragen, sodass keine Gefahr mehr für die Bewohner mehr bestand. 

Nach erledigter Arbeit rückten wir wieder ins Feuerwehrhaus ein und stellten die Einsatzbereitschaft wieder her.

B1 - Brandverdacht


17. September 2024

Um 18:47 wurden wir zu einem B1 Brandverdacht in die Volksschule Stetten alarmiert. Zeitgleich hat eine Gemeinderatssitzung stattgefunden. Die Volksschule war beim Eintreffen an der Einsatzstelle bereits vollständig evakuiert. Nach einem ausführlichen Kontrollgang in der Volksschule durch mehrere Trupps, sowie einer Absicherung durch zwei Atemschutztrupps, konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Es hat sich zum Glück nur um einen Fehlalarm gehandelt und es wurde kein Brand gefunden.
Somit konnten wir wieder ins Feuerhaus zurückkehren und die Einsatzbereitschaft herstellen.

Hochwasser Einsätze

12-21. September 2024

Einsatzreiche Tage wir ziehen Bilanz 

Von 12.09.2024 bis 21.09.2024 beschäftigten uns die starken Regenfälle, welche zu einer beträchtlichen Einsatzserie von insgesamt 48 Einsätzen, mit mehr als 404 Einsatzstunden und 213 Mannschaftseinsätzen in Stetten und Umgebung führten.

Von Hochwassereinsatz, umgestürzten Bäumen, Auspumparbeiten bis hin zu überschwemmten Kellern waren die Florianis Tag für Tag im Dauereinsatz. Am Samstag den 21.09.2024 wurden wir für einen KHD nach Asparn alarmiert. Vor Ort wurden mehrere Häuser, Wohngebiete, Garagen und Strassen vom Hochwasser ausgepumpt und befreit.

Blutspenden


11. September 2024

Fand die Blutspende Aktion in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Roten Kreuz statt. Wir bedanken uns bei den vielen Spendenden. 

T2 - Menschenrettung

18. Juli 2024
Um 03:46 wurde die Freiwillige Feuerwehr Kleinrötz mit der FF

Harmannsdorf-Rückersdorf und der FF Stetten zu einem Verkehrsunfall auf der L33 
mit einer eingeklemmten Person alarmiert. Zwischen Seebarn und Kleinrötz kam ein

vollbeladener LKW aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und kippte in ein

angrenzendes Maisfeld.

T1 - Wespen Einsatz

10. Juni 2024
Am Nachmittag wurden wir am Teiritz zu einem Wespen Einsatz T1 alarmiert. Mit dem LFA und der Schiebeleiter konnte rasch Abhilfe geschaffen werden. Nach knapp 1 Stunde konnten wir in das Feuerwehrhaus zurück kehren.

T1 - Unwetter Einsatz

04. Juni 2024
In den frühen Morgenstunden wurden wir gleich wieder zu einem Unwettereinsatz alarmiert. Bei der Firma Kranner im Gewerbegebiet Stetten ist aufgrund des gestrigen Unwetter der Kanal sowie ein Löschteich auf dem Maximum-Stand. Mit der Saugpumpe wurde das Wasserstand auf den normal Zustand gesenkt. Anschließend konnten wir in Feuerwehrhaus zurück kehren und die Gerätschaften, aufgrund der letzten Unwetter Einsätze wieder ordnungsgemäß reinigen und Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

T1 - Unwetter Einsatz  

03. Juni 2024
Am Abend wurden wir zu mehreren Unwetter Einsätzen T1 nach Kleinebersdorf und Wetzleinsdorf zu Auspumparbeiten alarmiert. Wir rückten mit allen Fahrzeugen: LFA, TLFA2000 und dem KDO in das Einsatzgebiet aus. Um kurz nach 4 Uhr Früh rückten wir wieder ins Feuerwehrhaus ein.

T1 - Unwetter Einsatz  

31. Mai 2024
Gestern um 19:11 wurden wir  zu einem Unwettereinsatz  am Neubergweg aufgrund des starken Regen alarmiert. Wir rückten sofort mit allen drei Fahrzeugen TLFA 2000, LFA, KDO, sowie einem Hoftrack der Familie Ebner aus. Um die verschlammten Wege und Strassen zu reinigen, setzen wir den Hoftrack, mehrere C Rohre sowie Schaufel und Besen ein. 

Nach knapp 2 1/2 Stunden waren die Straßen vom Schlamm und Geröll befreit und wir konnten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen. 

Da sich die Wetterlage nicht entspannte, fuhren wir zur Sicherheit, kurz vor Mitternacht nochmals am Neubergweg und mussten erneut mehrere fuhren Schlamm entfernen.

T1 - Fahrzeug Bergung 

09. Mai 2024
Heute vormittags wurden wir zu einem Technischen Einsatz T1 in der Feldgasse alarmiert. Ein PKW hat sich selbstständig bewegt und ist in die Auffahrt auf einen Stromkasten gerutscht. Mit der Seilwinde konnte der PKW befreit werden und wieder zurück auf die Straße gezogen werden. Anschließenden konnten wir ins Feuerwehrhaus zurück kehren und die Einsatzbereitschaft herstellen.

T1 - Sturmschaden 

01. April 2024
Um 08:45 rückten wir zu einem T1 (Technischer Einsatz) aus. Es handelte sich um einen Sturmschaden - Ein Baum lag auf der Straße im Gewerbegebiet. Wir rückten mit unseren beiden Fahrzeugen LFA und TLFA 2000 zum Einsatzort aus. Der abgebrochene Baum wurde kurzerhand mit der Seilwinde von Straße entfernt und am Grünstreifen abgelegt. Anschließend wurde die Straße gesäubert und somit konnte der Verkehr von der Polizei wieder freigegeben werden. 

T1 - Fahrzeug Bergung

16. Februar 2024
Am Freitag um 12:29 wurden wir zu einem T1 Technischen Einsatz auf der Neubergstrasse alarmiert. 2 Pkw’s sind frontal zusammengestoßen und daraufhin fahrunfähig liegen geblieben. Nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle wurde der Verkehr geregelt und die beiden liegen geblieben Pkw‘s durch Manneskraft auf einem sicheren Ort abgestellt. Ausgetretene Flüssigkeiten wurden gebunden und die Straße wieder gesäubert. 
Zum Glück gab es keine Verletzen Personen so weit uns bekannt ist. Anschließend konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.

Einsätze 2023

06. Dezember 2023

Um 07:22 wurden wir zu einer Fahrzeugbergung auf der Wienerstraße alarmiert. Ein Fahrzeug ist von der Straße abgekommen und hat eine Straßenlaterne touchiert und blieb letztendlich auf einem Stein hängen. 

Der Stein wurde unter dem Fahrzeug entfernt und das Fahrzeug rasch befreit. 

Nach gut einer Stunde kehrten wir in das Feuerwehrhaus zurück und stellten die Einsatzbereitschaft wieder her.

05. Dezember 2023

Um 09:00 wurden wir zu einem T1 (Technischer Einsatz) am Frauenthalweg alarmiert. Ein 13 Tonnen LKW blieb im Feld aufgrund der schlechten Witterung von Schnee und Eis stecken.Beim Bergungsversuch mit unseren beiden Einsatzfahrzeugen LFA und TLFA 2000 mit der Seilwinde und Umlenkrolle, sind unsere beiden Fahrzeuge aufgrund des Eigengewicht des zu bergenden LKW an ihre Grenzen gestoßen.Somit wurde das Kranfahrzeug KWFA-K der FF Korneuburg zur Unterstützung angefordert. Doch auch hier gab es Schwierigkeiten auf der spiegelglatten Eisfahrbahn.
Daher wurde das Kranfahrzeug der FF Mistelbach Stadt zur weiteren Unterstützung nachalarmiert.
Nach eintreffen des Kranfahrzeug konnten wir mit vereinten Kräften den steckengeblieben LKW erfolgreich bergen.

02. Dezember 2023

Um 15:07 rückten wir zu einem T1 (Technischer Einsatz) aus. Es handelte sich um einen Sturmschaden - Baum auf Pkw, keine Person im Fzg. Wir rückten mit unserer Pumpe zum Einsatzort aus.
Der abgebrochene Ast wurde kurzerhand mit der Motorkettensäge zerkleinert, vom PKW entfernt und am Grünstreifen abgelegt.

17. November 2023

Um 06:45 wurden wir zu einem möglichen Brandverdacht B1 am Sportplatz alarmiert. Nach eintreffen der Einsatzkräfte am Sportplatz konnte schnell Entwarnung gegeben werden.Es handelte sich um das Flutlicht welches als Lichtquelle erkannt wurde. Das Flutlicht wurde abgedreht und wir konnten wieder ins Feuerwehrhaus zurückkehren und die Einsatzbereitschaft herstellen.

09. September 2023

Um 07:57 wurden wir zu einem T2 Fahrzeugüberschlag in Harmannsdorf alarmiert. Noch bei der Anfahrt konnte bereits Entwarnung gegeben werden und wir konnten zurück ins Feuerwehrhaus kehren.

22. August 2023


Um 00:48 wurden wir alarmiert um die Rettung bei ihrem Einsatz zu unterstützen. Die Wohnungsbesitzerin verletzte sich und musste so schonend wie möglich vom 1. Stock geborgen werden. Von der Bezirksalarmzentrale wurde zur gleichen Zeit auch die Drehleiter Korneuburg angefordert. Somit konnte die verletzte Person so schonend wie möglich gerettet und an den Rettungsdienst übergeben werden.

11. Juli 2023


Um 11:56 wurden wir zu einem Einsatz T2 Türöffnung-Person in Notlage vermutet gerufen.
Leider konnte der Bewohner nur noch tot aufgefunden werden.

01. Juli 2023


Um 22:39 wurden wir zu einem Brand B3 in Obergänsendorf alarmiert. Wir rückten mit allen drei Fahrzeugen TLFA 2000, LFA und KDO aus. Beim eintreffen an der Einsatzstelle wurde wir informiert, dass der Brand in einem Rohbau bereits von einem Atemschutztrupp abgelöscht werden konnte. Somit stellen wir nur noch Bereitschaftseinheiten zur Unterstützung bereit. Nach gut einer halben Stunde konnte Brand aus gemeldet werden und wir machten uns wieder am Rückweg und stellten die Einsatzbereitschaft wieder her.

25. Juni 2023


Um 21:25 wurden wir zu einem Brandverdacht B1 am Teiritz alarmiert. In kürzester Zeit sind wir mit allen drei Fahrzeugen LFA, TLFA 2000 und KDO sowie zwei ausgerüsteten Atemschutz-Trupps ausgerückt. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich beim erkunden heraus, dass es sich um ein Lagerfeuer handelt. Dieses wurde rasch abgelöscht und es konnte Entwarnung gegeben werden. Nach knapp 1 1/2 Stunden konnten wir die Einsatzbereitschaft herstellen und den Einsatz erfolgreich beenden.

23. Juni 2023


In den Vormittagsstunden, des 23.06.2023 wurden wir mit den Einsatzstichworten „Sturmschaden -  Baum auf Haus gefallen“ zu einem Einfamilienhaus in Stetten alarmiert. Mit der Motorsäge konnte der Baum in kurzer Zeit entfernt werden. Am Gebäude selbst entstand glücklicherweise nur ein geringer Schaden und verletzt wurde zum Glück niemand. Nach ca. 1 Stunde konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

31. Mai 2023


Heute um 11:45 wurden wir zu einem T1 Fahrzeugbergung am Funcourt in Stetten gerufen. Bei unserer Ankunft drohte ein Kleintraktor abzurutschen und umzukippen. Von den Vorort befindlichen Gemeindearbeitern wurde der Kleintraktor bereits gegen das abrutschen mittels Spanngurt gesichert. 

Wegen den engen Platzverhältnissen wurde von uns eine Freilandverankerung  genutzt, welche anschließend als Umlenkung verwendet konnte.  

Anschließend wurde die Seilwinde vom LFA verwendet um den Traktor aus seiner misslichen Lage zu befreien. 

Nach gut einer Stunde konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.

 

06. Mai 2023


Heute Mittag um 12:37 kollidierten zwei Fahrzeuge auf der L1116 zwischen Flandorf und Stetten. Mit zwei Fahrzeugen rückten die Feuerwehr Stetten zum Einsatzort aus. Ein PKW-Lenker wurde bereits von Mitarbeitern des Roten Kreuzes versorgt. Das erste Unfallauto wurde auf einer nahe gelegene Stelle sicher abgestellt und das zweite Auto auf einen vordefinierten Platz gebracht. Für die Dauer des Einsatzes regelte die Polizei den Verkehr. 

 

11. März 2023


Um 09:22 Uhr wurden wir zu einem Sturmschaden alarmiert. In der Seebarnerstrasse konnte eine Baustellenabsperrung den heftigen Sturmböen nicht stand halten und kippte Richtung Strasse.
 Wir haben die Baustellenabsperrung an einen sicheren Ort gebracht und gesichert. 

Nach knapp 45 Minuten konnten wir die Einsatzbereitschaft wieder herstellen. 

 

18. Februar 2023


Am Kindermaskenball Stetten wurde die Brandsicherheitswache durch die FF Stetten gewährleistet. Die Brandsicherheitswache ist ein Bereitschaftsdienst der Feuerwehr bei Veranstaltungen und anderen Anlässen, wenn eine erhöhte Brandgefahr besteht. Sie dient dazu, einen möglichen Brand frühzeitig zu erkennen, Gegenmaßnahmen einzuleiten und die Gefahr in ihrer Entstehung zu bekämpfen. 

16. Jänner 2023


Heute fand eine Begehung im Zuge der Einsatzleiter Schulung in zusammenarbeit mit der APG im Umspannwerk Stetten statt. Unsere Kameraden der FF Enzelsdorf, Freiwillige Feuerwehr Hagenbrunn, Freiwillige Feuerwehr Harmannsdorf-Rückersdorf, FF Obergänserndorf, FF Königsbrunn, Freiwillige Feuerwehr Flandorf und Freiwillige Feuerwehr Seebarn sind ebenfalls dabei gewesen. 

Einsätze 2022

18. Dezember 2022


Heute fand das Adventfenster der FF Jugend statt und es war ein voller Erfolg. Vielen Dank an alle Besucher die trotz der Kälte gekommen sind und uns unterstützt haben.

27. Oktober 2022


Fahrzeugbergung (T1)  ein PKW kam bei dichtem Nebel auf der Neubergstrasse Richtung Enzersfeld von der Straße ab und rutschte in den Straßengraben.

Die FF Stetten rückte mit allen drei Fahrzeugen (LFA, TLFA und KDO) zur Unfallstelle aus. Der verunglückte PKW wurde gesichert und anschießend mit der Seilwinde geborgen. Anschließend konnte  die Neubergstrasse wieder freigegeben  werden und die Einsatzbereitschaft wurde wiederhergestellt.

14. September 2022


Erneut in diesem Jahr unterstützt die FF Stetten das Österreichische Rote Kreuz beim Blutspenden und rette wie auch bei Ihren Einsätzen Menschenleben.

11. September 2022 - 17:30 Uhr


Unwettereinsatz (T1) Durch ein Gewitter und den dadurch aufkommenden Sturm, brachen Äste mehrerer Bäume ab und wurden auf die Straße geweht. Unsere Aufgabe bestand darin, die Straße von diesen Ästen zu befreien und die beschädigten Bäume auf Gefahren zu prüfen, um die Straße wieder gefahrlos befahrbar zu machen. Nach knapp einer halben Stunde konnte der Einsatz erfolgreich beendet werden.

05. September 2022 - 14:08 Uhr


Fahrzeugbergung (T1) am Parkplatz von der Firma Pink. Mit der Seilwinde wurde das stecken geblieben Fahrzeug geborgen. Zum Glück gab es keine verletzten Personen. Im Anschluss wurde die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.

18. August 2022



TUS-Alarm (B1):
Unsere Mitglieder wurden per Sirene und blaulichtSMS zu einem TUS-Alarm im Umspannwerk alarmiert. Nach einer gründlichen Kontrolle konnte jedoch Entwarnung gegeben werden. Somit wurde der Einsatz nach kurzer Zeit erfolgreich beendet.

16. Juni 2022 - 10:30 Uhr



Türöffnung (T1) in der Feldgasse. Eine Haustüre musste durch unsere Mitglieder rasch geöffnet werden, da sich eine Person im versperrten Haus befunden hat.

10. Juni 2022 - 20:45 Uhr


Unsere Mitglieder wurden per blaulichtSMS zu Auspumparbeiten in der Schulgasse alarmiert. Mit einer Taucherpumpe wurde die Überflutung rasch behoben. Anschließend konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

05. Juni 2022 - 22:59 Uhr



Durch ein starkes Unwetter  wurden wir zu einem (T1) Auspumparbeiten auf der Hauptstraße alarmiert. Die FF Stetten war nach kurzer Zeit mit zwei Einsatzfahrzeugen vor Ort und konnte den Keller rasch sichern. Anschließend wurden die Kanaldeckel im Ort vorbeugend kontrolliert um weitere Auspumparbeiten oder Verkehrsunfälle zu vermeiden. Die verschlammten Straßen wurden ebenfalls noch in dieser Nacht gesäubert.

21. Mai 2022 - 01:56 Uhr


Um knapp 2 Uhr Früh erfolgte die Alarmierungen (T1) Fahrzeugbergung ein PKW steckt am Sportplatz fest. Nach eintreffen unserer Mitglieder wurde sofort das Fahrzeug gegen ein abstürzen gesichert. Mit vereinten Kräften sowie der Seilwinde konnte das Fahrzeug rasch geborgen werden. Somit wurde ein weiterer Schaden am KFZ verhindert.

13. Mai 2022 - 21:26 Uhr


Unsere Mitglieder wurden per blaulichtSMS zu einem Einsatz (S1), Benzin- bzw. Ölspur beseitigen auf der Neubergstrasse alarmiert. Das Leck am defekten Fahrzeug wurde provisorisch geschlossen und anschließend die Fahrbahn auf der Neubergstrasse sowie in der Neubergsiedlung gesäubert.

30. März 2022



Das Maibaum-Fest und das Maibaum aufstellen wird am Dorfanger von der FF Stetten organisiert und ein voller Erfolg.

27. März 2022



Die FF Stetten unterstützt das Österreichische Rote Kreuz beim Blutspenden und rette wie auch bei Ihren Einsätzen Menschenleben.

Spende Ukraine

19. März 2022



Wir unterstützten die Kameraden in der Ukraine. Mehrere Einsatzuniformen und Einsatzhelme wurden von der FF Stetten gespendet.

Sturmschaden

17. Februar 2022 - 13:32 Uhr

Zeitgleich zum ersten Einsatz  wurde ein weiterer Sturmschaden (T1) ebenfalls auf der Hauptstrasse gemeldet. Weitere Mitglieder der FF Stetten wurden somit nachalarmiert. Mit der Motorsäge wurde der umgefallene Baum zerkleinert und die Fahrbahn gesäubert.

Sturmschaden

17. Februar 2022 - 13:32 Uhr

Unsere Mitglieder wurden per Sirene und blaulichtSMS zu einem Sturmschaden (T1) auf der Hauptstrasse alarmiert. Das Dach wurde provisorisch abgedichtet und die Dachelementen dementsprechend gesichert.

LKW Bergung

07. Februar 2022 - 12:48 Uhr

LKW-Bergung (T1) im Gewerbegebiet Stetten. Unsere Mitglieder mussten zu Mittag einen steckengebliebenen Lkw bergen. Der LKW hat sich in einer Einfahrt im Gewerbegebiet verkeilt.

Brandverdacht

27. Jänner 2022 - 15:59 Uhr

Erneut wurden wir zu zu einem Brandverdacht (B1) auf der Hauptstrasse alarmiert. Mögliche Glutnester wurden mit der Wärmebildkamera überprüft und erneut gelöscht. Im Anschluss konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

Wohnhausbrand B3

27. Jänner 2022 - 12:07 Uhr

Unsere Mitglieder wurden per Sirene und blaulichtSMS zu einem Wohnhausbrand (B3) auf der Hauptstrasse alarmiert. Durch das schnelle handeln der FF Stetten und das sofortige eingreifen eines Atemschutztrupp konnte der Zimmerbrand gelöscht werden. Personen welche sich noch im Haus befunden haben wurden Erstversorgt und konnten an den Rettungsdienst übergeben werden. Ein Brandsachverständiger hat anschließend die Brandursache festgestellt.

Weitere Berichterstattungen finden Sie auf unseren 

Social Media Kanälen.

Instagram post

Inhalte von Instagram post werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Instagram post weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

ABKÜRZUNGEN

Technische Einsätze

Created with Sketch.

T1 – Einfache technische Einsätze wie z. B. Beseitigen von Hindernissen (Fahrzeugbergungen), Auspumparbeiten u. ä.

T2 – Einsätze zur Menschenrettung wie z. B. nach Verkehrsunfällen oder anderen ähnlich gelagerten Unfällen (Person in Notlage, etc.)

T3 – Einsätze mit mehreren eingeklemmten Personen wie z. B. Autobusunfall, Eisenbahnunglücken u. ä.

Brandeinsätze

Created with Sketch.

B1 – Kleinere Brandeinsätze wie z. B. Müllbehälterbrand, Brandverdacht...

B2 – Brände, bei denen 1-2 Löschzüge erforderlich sind oder voraussichtlich Atemschutz eingesetzt werden muss, wie z. B. Wohnungs- oder Kellerbrände u. ä.

B3 – Brände, bei denen 3-4 Löschzüge erforderlich sind, z. B. Brand eines Wohnhauses, kleinerer Gewerbebetrieb, Dachstuhlbrand u. ä.

B4 – Brandeinsätze, bei denen mehr als 4 Löschzüge erforderlich sind, wie z. B. Brand eines landwirtschaftlichen Objektes, Brand eines Industrieobjektes u. ä.

Schadstoffeinsätze

Created with Sketch.

S1 – Kleiner Schadstoffeinsatz wie z. B. Ölspur u. ä.

S2 – örtlicher Chemieunfall wie z. B. Chlorgasaustritt, kleinere Gewässerschäden, Austritt von geringeren Mengen Schadstoffen, in deren Bereich jedoch nur mit Schutzanzügen der Schutzstufe 3 gearbeitet werden kann.

S3 – Größerer Ölaustritt, Ölaustritt auf Gewässer, Tankwagenunfall, Chemieunfall mit größeren Umweltschäden u. ä.

Fahrzeug – Abkürzungen

Created with Sketch.

ALF – Atemluftfahrzeug

ASF – Atemschutzfahrzeug

ASP – Abschleppfahrzeug

BLF – Berglandlöschfahrzeug

DL – Drehleiter

DL-K – Drehleiter mit Korb

ELF – Einsatzleitfahrzeug

FUF – Funkfahrzeug

GB – Gelenkbühne

GLF – Geländelöschfahrzeug

GSF – Gefährliche Stoffe Fahrzeug

GTLF – Großtanklöschfahrzeug

HLF – Hilfeleistungsfahrzeug

IRF – Inspektionsrauchfangkehrer

KDO / KDOF – Kommandofahrzeug

KDTF – Kommandantenfahrzeug

KF – Kranfahrzeug

KLF – Kleinlöschfahrzeug

KRF – Kleinrüstfahrzeug

LF – Löschfahrzeug

MTF – Mannschaftstransportfahrzeug

OEF – Öleinsatzfahrzeug

RF – Rüstfahrzeug

RF-K – Rüstfahrzeug mit Kran

RHF – Rettungshundefahrzeug

RLF – Rüstlöschfahrzeug

SCHMF – Schaummittelfahrzeug

SF – Schlauchfahrzeug

SLF – Schweres Löschfahrzeug

SOF – Sonderfahrzeug

SRF – Schweres Rüstfahrzeug

TAF – Taucherfahrzeug

TDF – Tauchdienstfahrzeug

TF – Transportfahrzeug

TLF – Tanklöschfahrzeug

TROLF – Trockenlöschfahrzeug

TSA – Tragkraftspritzenanhänger

ULF – Universallöschfahrzeug

VF – Versorgungsfahrzeug

WLF – Wechselladerfahrzeug

WTF – Wassertankfahrzeug

Dienstgrade

Created with Sketch.

Dienstgrade der Freiwilligen Feuerwehren in Niederösterreich finden Sie hier.

Positionsbezeichnungen

Created with Sketch.

GRKDT – Gruppenkommandant

MA – Maschinist

ME – Melder

STM – Schlauchtruppmann

STF – Schlauchtruppführer
WTM – Wassertruppmann

WTF – Wassertruppführer

RTM – Rettungstruppmann

RTF – Rettungstruppführer